Produkt Empfehlung
D&S Vertriebs GmbH Schokoladenbrunnen
Ein kompakt designtes, wertig gefertigtes sowie sehr viel Platz bietendes Schokofondue, welches optimal gereinigt werden kann und sich vor allem gut auf Feiern und Kindergeburtstagen benutzen lässt.
Preis-Leistungs-Empfehlung
Ein Schokofondue im kompakten Format mit solidem Turm aus Edelstahl, Spirale und 2 Ebenen, welches sehr vielseitig auch für Pfannkuchen, Eiscreme, Obst und Kekse gebraucht werden kann.
Mit einem Schokobrunnen kann geschmolzene Schokolade verarbeitet oder präsentiert werden. Die flüssige Schokolade eignet sich zum Eintauchen und Dippen von unterschiedlichen Früchten, aber auch Brot und Gebäck. Die Lebensmittel werden dann mit einer Schicht aus Schokolade überzogen, ähnlich wie bei einem Fondue. Besonders guten Einsatz finden Schokobrunnen auf Geburtstagen, Feiern, Messen und anderen Veranstaltungen.
Direkt zur Schokobrunnen Vergleichstabelle
Inhalte
Funktionsweise
Durch einen zentral im geheizten Auffangbecken aufgesetzten, vertikalen Zylinder wird die flüssige Schokolade mithilfe einer Transportspirale (Schneckenwelle) nach oben befördert oder in einem Schlauch hinaufgepumpt. Im Zylinder befinden sich an den Seiten der Ebenen kleine Öffnungen durch die die Schokolade austritt. Danach fließt die Schokolade über die Telleraufsätze, wodurch der charakteristische Schokoladen-Vorhang entsteht. Von den Rändern der Ebenen fällt die flüssige Schokolade wieder zurück ins Auffangbecken.
Hier klicken für den besten Schokobrunnen bei Amazon für 2023
Der Schokobrunnen eignet sich, im Unterschied zum Schokofondue, eher für einen Anlass mit mehreren Gästen, an dem die Schokofontäne zudem einen dekorativen Zweck am Buffet erfüllt. Für den Schokobrunnen wird in der Regel mehr Schokolade benötigt als beim Schokofondue. Beim diesem werden die Kreationen mit geschmolzener Schokolade gemeinsam an einem Tisch sitzend, genossen. Ein Schokofondue ist in der Regel für einen Anlass mit bis zu sechs Personen geeignet.
Geeignete Schokolade
Welche Schokolade für Schokobrunnen verwendet werden kann, hängt von dem Modell ab. Die meisten Hersteller von Schokobrunnen empfehlen die Verwendung von Kuvertüre, also der Grundmasse von Schokolade. Der Grund hierfür ist, dass der Anteil an Kakaobutter sehr hoch bei Kuvertüre ist und der hohe Fettanteil dafür sorgt, dass das Fließverhalten der Masse stets gleichmäßig ist. Alternativ hat man die Möglichkeit normale Schokolade mit Pflanzenöl zu versetzen. Zu den beliebtesten Schokoladensorten zählen Vollmilch-Schokolade und Zartbitter-Schokolade.
Schokobrunnen Kauftipps
Eine Schokoladenfontäne ist ein wahrer Blickfang – nicht nur auf Geburtstagen oder Festen, auch auf Messen und anderen Veranstaltungen lohnt sich die Anschaffung eines Schokoladenbrunnens. Die Auswahl der angebotenen Geräte ist groß, weshalb die Entscheidung schwer fallen kann. Damit man mit der Wahl des eigenen Schokoladenbrunnens auch auf Dauer zufrieden ist, lohnt es sich bei der Auswahl nicht nur auf die Qualität der Geräte zu achten, sondern auch deren Ausstattung und Funktionalität genau unter die Lupe zu nehmen.
Bei den angebotenen Geräten gibt es zum Teil sehr große Unterschiede. Hierbei steht nicht nur der Kaufpreis, sondern auch der Funktionsumfang im Mittelpunkt. Wichtig ist vor allem, dass die Schokolade geschmolzen wird und/oder warm gehalten werden kann. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, wie die selbstgemachte Schokolade zur Spitze des Brunnens befördert wird. Die Geräte, welche die Schokolade in einem Schlauch mittels Pumpe nach oben befördern, sind meist lauter im Betrieb und die Reinigung ist aufwändiger. Schokobrunnen mit einer Schneckenwelle sind leiser und können einfacher gereinigt werden, jedoch sind diese Geräte in der Regel etwas teurer.
Der Nachteil der meisten Schokobrunnen ist, dass sie zu wenig Leistungskraft besitzen, um die Schokolade zu schmelzen. Daher empfehlen viele Hersteller die Schokolade vorher im Wasserbad flüssig werden zu lassen, bevor sie in den Brunnen gegeben wird. Gerade bei preisgünstigen Geräten ist es üblich, dass bereits geschmolzene Schokolade in den Brunnen gegeben wird und der Brunnen nur den Zweck des Warmhaltens erfüllt.
Dann gibt es Schokobrunnen, die zwar in der Lage sind die Schokolade zu schmelzen, aber immens lange dafür brauchen. Am wichtigsten beim Kauf zu beachten ist also, ob ein Schmelzvorgang der Schokolade überhaupt möglich ist und wie lange das Schokolade schmelzen in Bezug auf das gesamte Fassungsvermögen dauert. Hierzu sollte der optimale Schokobrunnen mit 2 separaten Drehreglern ausgestattet sein. Ein Startknopf dient dem Schmelzen der Schokolade und der andere Knopf sorgt dafür, dass die Schokolade nach oben gepumpt wird. Durch die beiden Knöpfe kann verhindert werden, dass klumpige Schokolade nach oben befördert wird. Wenn sich nämlich noch Klumpen in der Schokoladenflüssigkeit befinden, kann es in der Förderschnecke zu irreparablen Schäden kommen.
Weitere Kaufkriterien sind die Höhe und der Durchmesser des Schokobrunnens. Hier sollte man abwägen, wie oft und für wie viele Personen der Brunnen zum Einsatz kommen soll. Auch das Fassungsvermögen des Schokobrunnens spielt hierbei eine Rolle. Auf dem Markt kann man Schokobrunnen finden, die ein Fassungsvermögen zwischen 300 Gramm und 1,5 Kilogramm besitzen. Pro Person wird von einer benötigten Schokoladenmenge von 70-100g ausgegangen.
Wichtig zu beachten ist außerdem die Materialauswahl. Am besten sind Schokobrunnen aus Edelstahl, diese bzw. die Einzelteile lassen sich nämlich nach dem Gebrauch gründlich in der Spülmaschine reinigen, was sehr praktisch ist. Außerdem vermitteln Edelstahlbrunnen eine hochwertige Optik, auch im Nichtgebrauch.
Des Weiteren ist der Geräuschpegel des Schokobrunnens ein Unterscheidungsmerkmal. Es gibt keinen Schokobrunnen, der ohne Geräusch arbeitet, aber es gibt besonders leise Geräte, die oftmals als solche direkt ausgewiesen sind. Dann sollte man sich noch erkundigen, ob es auf den Brunnen eine Garantie vom Hersteller gibt. Außerdem legen viele Käufer wert auf ein langes Netzkabel, durch das ein flexibler Gebrauch des Geräts gewährleistet werden kann. Welche Schokolade am besten geeignet ist für das gewünschte Gerät muss ebenfalls in Erfahrung gebracht werden.
Inbetriebnahme
Nach dem Auspacken aus der Lieferverpackung wird der Schokoladenbrunnen mit einem feuchten Tuch abgewischt, mit lauwarmen Wasser abgespült und danach zusammengesetzt. Hierzu kann die beigelegte Bedienungs- und Montage-Anleitung eine Hilfe darstellen. Ein elektrischer Schokobrunnen sollte auf eine feste Unterlage gestellt werden. Wenn das Gerät über höhenverstellbare Füße verfügt, sollten diese den eigenen Ansprüchen entsprechend eingestellt werden. Wenn der richtige Stellplatz gefunden ist und das Gerät nach der Anleitung aufgebaut ist, wird das Netzkabel mit Strom verbunden und die Schokolade in die Brunnenschale gegeben. Hierzu muss man sich informieren, ob bereits geschmolzene Schokolade oder feste Kuvertüre in das Gerät gegeben werden darf. Wenn die Schokolade im Schokobrunnen geschmolzen ist, kann das Gerät eingeschaltet werden.
Jetzt wird die Schokolade in den Zylinder bis zur Turmspitze befördert und fließt über die Ebenen zurück in die Auffangschale. Der Kreislauf wiederholt sich. Jetzt kann man frische Früchte, wie Erdbeeren, Bananen, Äpfel und andere Früchte, aber auch Kuchen, Kekse, Pfannkuchen, Waffeln und Eis zum Eintauchen bzw. Dippen verwenden. Alternativ hat man die Möglichkeit herzhafte Lebensmittel mit flüssiger Schokolade zu verwenden. Viele Schokobrunnen lassen sich sogar zum Schmelzen von Käse und leichten Soßen verwenden. Hier lassen sich Brot-, Gemüse-, Fleisch- und Fischstücke ausgezeichnet zum Eintauchen benutzen.
Nach dem Gebrauch sollte der Schokobrunnen sofort gesäubert werden, da die Schokolade sehr schnell hart wird, sobald sie nicht mehr erhitzt wird. Entweder lassen sich die Einzelteile, wie die Auffangschale, der Brunnenturm und die Spirale von Hand abwaschen oder können in der Spülmaschine gründlich gesäubert werden. Nach dem Trocknen der Geräteteile kann der Schokobrunnen platzsparend im Schrank verstaut oder aber zusammengebaut als Hingucker aufgestellt werden.
Direkt zur Schokobrunnen Vergleichstabelle
Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Attraktion an einer Party oder auch zu Hause
- Kinder können zum Essen von Früchten animiert werden (mit leckerem Schokoüberzug)
- großartiges Dessertangebot
- Anwendungen können variiert werden (verschiedene Schokoladen, teilweise auch Herzhaftes wie Käse)
Nachteile:
- Investition für wahrscheinlich eher seltenen Gebrauch
- Stromabhängig und Stromverbrauch (Kosten)
- Teilweise aufwändige Reinigung
Hier klicken für den besten Schokobrunnen bei Amazon für 2023
FAQs – Häufig gestellte Fragen zu einem Schokobrunnen
Wird für den Schokoladenbrunnen spezielle Schokolade verwendet?
Ja. Im Schokobrunnen verwendet wird hauptsächlich Kuvertüre mit hohem Anteil an Kakaobutter und Fettgehalt, welcher für ein gleichmäßiges Fließverhalten der Schokomasse sorgt. Falls keine Kuvertüre vorhanden ist und herkömmliche Schokolade verwendet wird, kann ein wenig Pflanzenöl beigemischt werden.
Was ist der Unterschied zum Schokoladenfondue?
Beim Schokoladenfondue wird die Schokomasse in einem Behältnis erhitzt und durch konstante Wärme flüssig gehalten. Mit langen Holzstäbchen werden Früchte oder Süßigkeiten in die Schokomasse getunkt und verzehrt.
Bei einem Schokobrunnen wird die verflüssigte Schokolade aus einem geheizten Behälter mithilfe einer sogenannten Transport-Schnecke durch einen zentral im Behälter versehenen, vertikalen Zylinder nach oben befördert. Der Zylinder besitzt an den Seiten kleine Öffnungen, durch die die Schokolade auf mehreren Ebenen austritt und über die je nach Modell variierenden Telleraufsätze nach außen läuft. Die flüssige Schokolade fällt von den Rändern zurück in den Auffangbehälter, von wo aus der Kreislauf erneut beginnt.
Kann auch Käse im Schokoladenbrunnen geschmolzen werden?
Ja, das ist tatsächlich möglich. Der Käse wird einfach in kleine Stückchen geschnitten und wie Schokolade verflüssigt, bevor er auf mehreren Ebenen des Geräts austritt und über Telleraufsätze herausläuft. Der Vorgang verläuft genau wie bei Schokolade.
Wieviel Schokolade wird benötigt?
Das hängt davon ab, wie viele Personen von dem Schokobrunnen naschen sollen. Die meisten auf dem Markt erhältlichen Schokobrunnen fassen zwischen 500 Gramm und 1,5 Kilogramm Schokolade, es gibt aber auch große Modelle, wie sie auf Geburtstagen und Festen eingesetzt werden, die bis zu 5 Kilogramm Schokolade verflüssigen können.
Kann der Schokoladenbrunnen ganz auseinandergenommen werden für die Reinigung?
Ja, bei den meisten Geräten. Nach dem Ziehen des Netzsteckers kann der Schokobrunnen in seine Einzelteile zerlegt werden. Das Auseinanderbauen und Reinigen der Einzelteile funktionieren grundsätzlich am besten, wenn die Schokolade noch warm bzw. flüssig ist. Es wird empfohlen, die Reinigung des Schokobrunnens sofort nach dem Gebrauch durchzuführen.
Wenn die Schokolade bereits kalt und eingetrocknet ist, nimmt die Reinigung sehr viel mehr Zeit in Anspruch. Falls vom Hersteller entsprechend angegeben, können die einzelnen Teile des Brunnens in der Spülmaschine gereinigt werden, ansonsten werden sie mit einem Spülmittel von Hand saubergemacht.
Wie viel Schokolade benötigt man pro Person, welche Größe ist optimal?
Pro Person rechnet man mit durchschnittlich 100 Gramm Schokolade. Wenn man den Schokobrunnen zu Kindergeburtstagen nutzen möchte, sind 50 bis 70 Gramm Schokolade pro Kind ausreichend zu veranschlagen. Wenn man den Schokobrunnen mal privat, mal für festliche Anlässe benutzen möchte, sollte man auf ein Modell zurückgreifen, welches 1 bis 1,5 Kilogramm Schokolade fasst. So hat man auch bei 10 Personen ausreichend Schokomasse.
Wie laut ist ein Schokoladenbrunnen im Betrieb?
Je nach Antrieb ist die Geräuschentwicklung unterschiedlich. Als besonders leise gelten Modelle, die über einen Wellenantrieb verfügen.
Wird der Schokoladenbrunnen außen heiß?
Je nach Materialverarbeitung kann es sein, dass das Gehäuse von außen heiß wird, wobei die meisten Modelle mit einem wärmeisolierenden Gehäuse versehen sind.
Gibt es Garantie für Schokobrunnen?
Wie bei allen Elektrogeräten gibt es auch für Schokobrunnen eine Garantiegewährleistung, deren Länge je nach Hersteller unterschiedlich ausfällt. Schokobrunnen haben im Durchschnitt eine Garantie von 2 Jahren.
Tipps zur Produktpflege eines Schokobrunnens
Bei einem Schokobrunnen handelt es sich um ein Gerät zur Verarbeitung von geschmolzener Schokolade. Früchte oder andere Lebensmittel lassen sich mit einer Schokoschicht überziehen und im Anschluss verzehren. Schokobrunnen machen, im Gegensatz zu Schokoladenfondues, optisch sehr viel her und werden daher gerne auf Feiern, Festen und Messen eingesetzt. Aber auch immer mehr Privatpersonen entscheiden sich für den Kauf eines Schokobrunnens.
Im Schokobrunnen verwendet wird hauptsächlich Kuvertüre mit hohem Anteil an Kakaobutter und Fettgehalt, welcher für ein gleichmäßiges Fließverhalten der Schokomasse sorgt. Falls keine Kuvertüre vorhanden ist und herkömmliche Schokolade verwendet wird, lässt sich am besten ein wenig Pflanzenöl beimischen.
Wie funktioniert ein Schokobrunnen?
Die verflüssigte Schokolade wird aus einem beheizten Behälter mithilfe einer sogenannten Transport-Schnecke durch einen zentral im Behälter versehenen, vertikalen Zylinder nach oben befördert. Der Zylinder besitzt an den Seiten kleine Öffnungen, durch die die Schokolade auf mehreren Ebenen austritt und über die, je nach Modell variierenden, Telleraufsätze nach außen läuft. Die flüssige Schokolade fällt von den Rändern, wie ein Vorhang zurück in den Auffangbehälter, von wo aus der Kreislauf erneut beginnt.
Schokobrunnen reinigen und pflegen
Wer im Besitz eines Schokobrunnens ist, weiß, dass das Saubermachen im Anschluss sehr langwierig und mühsam sein kann. Trotzdem sollte man die Reinigung sofort nach Gebrauch, vornehmen und die Schokolade nicht erst fest werden lassen. Denn dann dauert die Reinigung des Brunnens sehr viel länger.
Bevor man mit der Reinigung des Schokobrunnens loslegt, ist es sehr wichtig, zunächst die herstellereigene Pflegeanleitung genau durchzulesen. Das Reinigen eines Schokobrunnens kann nie verallgemeinert werden. Je nach Materialzusammensetzung, Größe und Verarbeitung bestehen zum Teil große Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen.
Vor der Reinigung sollte immer zuerst der Netzstecker gezogen werden. Im Anschluss kann der Schokobrunnen in seine Einzelteile zerlegt werden. Auseinanderbauen und Reinigen der Einzelteile funktionieren grundsätzlich am besten, wenn die Schokolade noch warm bzw. flüssig ist. Es wird empfohlen, die Reinigung des Schokobrunnens sofort nach dem Gebrauch durchzuführen. Wenn die Schokolade bereits kalt und eingetrocknet ist, nimmt die Reinigung sehr viel mehr Zeit in Anspruch.
Falls vom Hersteller entsprechend angegeben, können die einzelnen Teile des Brunnens in der Spülmaschine gereinigt werden, ansonsten werden sie mit einem milden Spülmittel von Hand saubergemacht. Die Schokolade, welche sich noch im Auffangbecken des Brunnens befindet, kann einfach mit einer Schöpfkelle aus Kunststoff oder einem Plastiklöffel herausgeholt werden.
Um den Motor nicht zu beschädigen, sollte das Auffangbecken des Schokobrunnens nur vorsichtig mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Hierbei sollte speziell auf die Reinigung der Ritzen und Ecken geachtet werden. An solchen Stellen bleibt die Schokolade gerne haften. Weitere Teile, welche nicht abgenommen werden können, sollten ebenfalls mit einem feuchten Tuch abgewischt werden.
Im Anschluss sollte der Brunnen erstmal stehen gelassen werden. Häufig entdeckt man später noch Ecken mit Schokoresten, welche dann noch mit heißem Wasser entfernt werden müssen. Nach der gründlichen Reinigung müssen der Schokoladenbrunnen und die Einzelteile vollständig trocknen, bis sie wieder zusammengesetzt werden dürfen. Damit der Schokobrunnen lange nutzbar ist, sollte er nach jedem Gebrauch gründlich gereinigt werden.
Hier klicken für den besten Schokobrunnen bei Amazon für 2023