Bei einem Schokobrunnen handelt es sich um ein Gerät zur Verarbeitung von geschmolzener Schokolade. Früchte oder andere Lebensmittel lassen sich mit einer Schokoschicht überziehen und im Anschluss verzehren. Schokobrunnen machen, im Gegensatz zu Schokoladenfondues, optisch sehr viel her und werden daher gerne auf Feiern, Festen und Messen eingesetzt. Aber auch immer mehr Privatpersonen entscheiden sich für den Kauf eines Schokobrunnens.
Im Schokobrunnen verwendet wird hauptsächlich Kuvertüre mit hohem Anteil an Kakaobutter und Fettgehalt, welcher für ein gleichmäßiges Fließverhalten der Schokomasse sorgt. Falls keine Kuvertüre vorhanden ist und herkömmliche Schokolade verwendet wird, lässt sich am besten ein wenig Pflanzenöl beimischen.
Wie funktioniert ein Schokobrunnen?
Die verflüssigte Schokolade wird aus einem beheizten Behälter mithilfe einer sogenannten Transport-Schnecke durch einen zentral im Behälter versehenen, vertikalen Zylinder nach oben befördert. Der Zylinder besitzt an den Seiten kleine Öffnungen, durch die die Schokolade auf mehreren Ebenen austritt und über die, je nach Modell variierenden, Telleraufsätze nach außen läuft. Die flüssige Schokolade fällt von den Rändern, wie ein Vorhang zurück in den Auffangbehälter, von wo aus der Kreislauf erneut beginnt.
Schokobrunnen reinigen und pflegen
Wer im Besitz eines Schokobrunnens ist, weiß, dass das Saubermachen im Anschluss sehr langwierig und mühsam sein kann. Trotzdem sollte man die Reinigung sofort nach Gebrauch, vornehmen und die Schokolade nicht erst fest werden lassen. Denn dann dauert die Reinigung des Brunnens sehr viel länger.
Bevor man mit der Reinigung des Schokobrunnens loslegt, ist es sehr wichtig, zunächst die herstellereigene Pflegeanleitung genau durchzulesen. Das Reinigen eines Schokobrunnens kann nie verallgemeinert werden. Je nach Materialzusammensetzung, Größe und Verarbeitung bestehen zum Teil große Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen.
Vor der Reinigung sollte immer zuerst der Netzstecker gezogen werden. Im Anschluss kann der Schokobrunnen in seine Einzelteile zerlegt werden. Auseinanderbauen und Reinigen der Einzelteile funktionieren grundsätzlich am besten, wenn die Schokolade noch warm bzw. flüssig ist. Es wird empfohlen, die Reinigung des Schokobrunnens sofort nach dem Gebrauch durchzuführen. Wenn die Schokolade bereits kalt und eingetrocknet ist, nimmt die Reinigung sehr viel mehr Zeit in Anspruch.
Falls vom Hersteller entsprechend angegeben, können die einzelnen Teile des Brunnens in der Spülmaschine gereinigt werden, ansonsten werden sie mit einem milden Spülmittel von Hand saubergemacht. Die Schokolade, welche sich noch im Auffangbecken des Brunnens befindet, kann einfach mit einer Schöpfkelle aus Kunststoff oder einem Plastiklöffel herausgeholt werden.
Um den Motor nicht zu beschädigen, sollte das Auffangbecken des Schokobrunnens nur vorsichtig mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Hierbei sollte speziell auf die Reinigung der Ritzen und Ecken geachtet werden. An solchen Stellen bleibt die Schokolade gerne haften. Weitere Teile, welche nicht abgenommen werden können, sollten ebenfalls mit einem feuchten Tuch abgewischt werden.
Im Anschluss sollte der Brunnen erstmal stehen gelassen werden. Häufig entdeckt man später noch Ecken mit Schokoresten, welche dann noch mit heißem Wasser entfernt werden müssen. Nach der gründlichen Reinigung müssen der Schokoladenbrunnen und die Einzelteile vollständig trocknen, bis sie wieder zusammengesetzt werden dürfen. Damit der Schokobrunnen lange nutzbar ist, sollte er nach jedem Gebrauch gründlich gereinigt werden.